So kannst Du bessere Produktbilder erstellen

Logo Px Systems

Erstelle bessere Produktbilder

Fotostudio-für-Produktbilder
Arbeiten wir die Profis

Wieso bessere Produktbilder erstellen?

Um einen Interessenten vor dem Kauf ein klare Vorstellung des Produktes zu vermitteln ist es unbedingt nötig Ihn mit ausreichend Produktbildern zu versorgen. Es soll aber nicht einfach nur das Produkt zu sehen sein, sondern eine konkrete Vorstellung vermitteln wie dieses aussieht, welche Dimensionen es hat und welchen Vorteil es bietet. Wenn Ihr das gelesen habt, kann jeder von Euch bessere Produktbilder erstellen.

Dazu sollen zwischen 3 und 10 Produktbilder verwendet werden. Produktbilder setzen den größten Anreiz zum Kauf. Achte unbedingt darauf dass die Produktbilder (A) das Produkt so realistisch wie möglich zeigen, aber auch (B) den Käufer von Qualität und Beschaffenheit überzeugen.

So ist die Empfehlung von eBay zum Beispiel, dass zwischen 6 bis 10 Produktbilder verwendet werden sollten. Dabei wird das Produkt im Hauptbild immer mit neutralem Hintergrund dargestellt. Auf einigen Plattformen wird der Weiß-Anteil im Bild automatisch geprüft, um zu ermitteln ob das Bild auf einem neutralen Hintergrund abgelichtet ist. Es kann auch von Vorteil sein, dass selbst wenn sie Bilder vom Herstellern gestellt bekommen, diese nicht benutzen. Wichtig ist das in der Übersicht in Suchmaschinen oder Handelsplattformen Ihre Bilder von anderen abheben. Vor allem bei Artikeln zwischen 1 € bis 50 € ist es oft so, das der Kunde schon beim betrachten des Bildes die Kaufentscheidung trifft.

Was sollen meine Produktbilder zeigen?

Da wir dem Kunden zeigen möchten wie das Produkt aussieht, wie groß ist oder auch welche Details es hat müssen wir Schritt für Schritt die zu vermittelnde Vorstellung präsentieren.

Schritt eins: Um bessere Produktbilder zu erstellen, notiere zuerst was auf dem jeweiligen Bild darstellt werden soll. Das kann auch für ganze Produktbilder-Serien übernommen werden.

Im Bild eins sollte zum Beispiel nur das Produkt zu sehen sein. Es ist unbedingt erforderlich das im ersten Bild nur das Produkt auf weißem Hintergrund zu sehen ist. Das bedeutet das Produkt sollte weder direkt frontal, noch direkt von der Seite oder von oben fotografiert werden. Vielmehr sollte versucht werden eine attraktive Einstellung in einem interessanten Winkel zu wählen. Im zweiten Bild können Sie wenn es erforderlich ist das Produkt ebenfalls noch einmal auf einem weißen Hintergrund darstellen, vorausgesetzt es gibt eine wichtige zweite Ansicht des Produkts. Vom dritten bis zum zehnten Bild können Sie das Produkt entweder in einer interessanten Umgebung oder mit interessanten Zubehör zeigen.

Bei einigen Produkten kann es interessant sein es in Anwendung zu zeigen. Das bedeutet zum Beispiel bei einem Rasenmäher, wie dieser sich über den Rasen bewegt. In diesem Beispiel bedeutet das auf dem Bild nur der Rasen, der Rasenmäher und lediglich der Fuß und oder die Hand vom Anwender zu sehen ist. Wähl ein unbekannten Blickwinkel, so sieht das Bild besonders aus. In diesem Beispiel könnten Details, wie das Messer des Rasenmähers, Bedienelemente oder auch der automatische Antrieb, interessant sein.

In diesem Beispiel wird der Wein in der „Anwendung“ gezeigt und mit Weintrauben dekoriert. So wird „Frische“ vermittelt.

Produktbild in Detail
Produktbilder arrangieren

Um Produktbilder zu erstellen benötigt man

Um gute Produktbilder zu erstellen brauchst du zuerst das richtige Werkzeug. Dabei ist es nicht wichtig die teuerste Kamera zu besitzen. Viel mehr bedeutet das Wort Fotografie „zeichnen mit Licht“.

Somit wird benötigt:

  1. das richtige Licht
  2. natürlich eine Kamera – dabei spielt es keine Rolle ob sie das Smartphone benutzen oder eine Kamera mit Objektiv
  3. für die neutrale Darstellung des Artikels einen weißen oder nur leicht eingefärbten Hintergrund
  4. ein Stativ oder alternativ einen festen Untergrund auf dem sie die Kamera positionieren können.

Das Licht

Und das korrekte Licht für ein Produkt Foto zu haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können professionelle Dauerlichter oder Blitzlichter einsetzen um das Produkt ausreichend auszuleuchten. Sollten Sie das Equipment nicht zu Verfügung haben, wählen Sie einfach einen Ort an dem Tageslicht verfügbar ist. Sie sollten dabei die direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da diese zu scharfe Schatten wirft. Beim Einsatz von Tageslicht können Sie durch einen Reflektor auch Licht auf die Schattenseite des Artikels werfen. Dazu wählen Sie einfach einen weißen flachen Hintergrund, wie eine Styroporplatte oder eben einen professionellen Reflektor. 

Die Kamera

Das Smartphone oder auch professionelle Kameras mit einem Objektiv können zum Erstellen von Produktbilder verwendet werden. Dabei kann man nicht verschweigen, dass Kameras mit Objektiv ein Vorteil bieten. Um Bilder interessant zu gestalten, ist es manchmal nötig den Hintergrund verschwimmen zu lassen, um den Fokus auf eine bestimmte Stelle zu lenken. Das lässt sich leicht mit einem dafür geeigneten Objektiv umsetzen und das ohne jede Nachbearbeitung. Dafür eignen sich Objektive mit einer großen Blende mit Werten von 1,8 oder 1,4. So kann das Bild interessant gestaltet und der Blick des potentiellen Käufers auf das Wesentliche gelenkt werden.

Der Hintergrund

Zur perfekten klaren Darstellung des Artikels wird ein Hintergrund benötigt. Dieser sollte wenn möglich nicht zu stark eingefärbt sein. Ein Farbton nahe Weiß leicht ins gräulicher ist ideal. Sowohl Stoff Hintergründe wie auch Papier-Hintergründe sind möglich. Dabei hat der Papier-Hintergrund durch höhere Festigkeit einen Vorteil.

Der Hintergrund in Bildern die den Artikel in Aktion zeigen, sollte thematisch passend gewählt sein. Geht es um Details sollte mit einer Unschärfe im Bild gearbeitet werden, um den Fokus des Betrachters zu lenken.

Foto-Stativ
Stative für stabile Produktbilder

Das Stativ

Es gibt Stative in verschiedenen Preisklassen. Für das Erstellen der Produktbildern ist Stativ gleich Stativ. Die Kamera ist dadurch an einem Punkt fixiert und ermöglicht das Produkt aus der gleichen Position mehrfach abzulichten. Alternativ kann die Kamera zum Beispiel auch auf einem Stapel Bücher stehen. Um beim Auslösen das Bild nicht zu verziehen, benutzt man am besten einen Fernauslöser oder der Zeit-Auslöser/ Timer.

Möchtest Du mehr erfahren und nichts mehr verpassen?